Forscher belegen, dass Weihrauch-Boswellia entzündungsfördernde in entzündungshemmende Enzyme umwandelt
Viele Menschen, die sich mit Naturheilkunde beschäftigen, schwören schon lange auf die entzündungshemmende Wirkung von Weihrach-Boswellia. In der Vergangenheit wurden sie aber seitens der Schulmedizin oft mit der Begründung belächelt, dass es für diese Annahme keinen wissenschaftlichen Beleg gäbe. Dieses hat sich mit den Ergebnissen des Forschungsteam der Universität Jena und der Louisiana State University (USA) endgültig geändert!
„Das aus dem Weihrauchbaum gewonnene Harz enthält entzündungshemmende Substanzen, die es untere anderem für die Therapie von Krankheiten wie Asthma, rheumatoider Arthritis oder Neurodermitis geeignet machen“, sagt Prof. Dr. Oliver Werz von der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist dieser Aussage über Jahre nachgegangen und konnte nun den Beleg dafür liefern.
Bereits 2012 war das Forscherteam um Prof. Dr. Oliver Werz dem Wirkmechanismus der Boswelliasäure im Rahmen eines Verbundsprojekt mit der Uni Saarbrücken und einem Start-Up-Unternehmen auf der Spur. Acht Jahre später ist es den Forscherinnen und Forschern der Universität Jena gemeinsam mit US-amerikanischen Kolleginnen und Kollegen gelungen, die molekulare Wirkungsweise der Boswelliasäure aufzuschlüsseln. Die Ergebnisse ihrer Studie wurden in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Nature Chemical Biology“ (DOI: 10.1038/s41589-020-0544-7) publiziert.
Eine Schlüsselrolle spielt dabei das Enzym 5-Lipoxygenase: Das seit 40 Jahren als entzündungsförderndes bekannte Enzym wird durch den Naturstoff Weihrauch-Boswellia zu einem entzündungshemmenden Protein umprogrammiert.
Kristallstrukturanalysen in der zeigen, wo Wirkstoffe am Entzündungsenzym angreifen
Gleich mehrere Faktoren erzeugen entzündungshemmenden Effekt
Die Strukturinformationen geben nicht nur Auskunft über das Enzym, sondern auch seine möglichen Wechselwirkungen mit bestimmten Wirkstoffen. Durch die Bindung im aktiven Zentrum kommt ein Domino-Effekt zustande, der die Spezifität des Enzyms verändert. Üblicher Weise würden die die 5-Lipoxygenase entzündungsfördernde Substanzen produzieren – unter dem Einfluss von Boswelliasäure hingegen wird dieser Effekt umgedreht und es werden entzündungsauflösende Substanzen hergestellt.
Mit dem Wissen um diesen Effekt kann bei Eekrankungen wie Morbus Chron, MS, Asthma und vielen anderen entzündungsbedingten Krankenheiten statt zu synthetisch hergestellten Medikamenten noch gezielter zu einem Naturstoff gegriffen werden. Auch ist davon auszugehen, dass seitens der Pharmaindustrie auf Basis der Studie entsprechende Medikamente hergestellt werden. Ob es diese braucht, oder ob der Naturstoff genutzt wird, muss am Ende jede*r selbst entscheiden.
Corona – unsere größte und letzte Chance? | Die rote und die blaue Pille – Selbstbestimmtes Handeln |