Mediathek
- Studie Targeting Mitochondria with Avocatin B Induces Selective Leukemia Cell Death
Kanadische Forscher haben ein besonderes Fett in Avocados entdeckt, welches offenbar Leukämie-Stammzellen angreift und gesunde Zellen unangetastet lässt.
- Buch Die unsichtbare Kraft in Lebensmitteln - Bio und Nicht-Bio im Vergleich
Vergrößert man echtes Biogemüse unter einem Mikroskop, so findet man filigrane Zellstrukturen ähnlich einer Schneeflocke vor. Bei Billigerzeugnissen sind diese Strukturen nicht mehr oder nur noch stark zerstört zu erkennen.
Einblick in gentechnisch veränderte Nahrungsmittel durch Kristallisationsbilder aus der Forschung. - TV-Beitrag "ORF kreuz und quer" 30. Mai 2017: Fleischlos die Welt retten
- TV-Beitrag "NDR Visite" 09. Mai 2017: Multiresistente Keime - Antibiotika wirkungslos
Der Bericht stellt Zusammenhänge her, warum Keime gegen Antibiotika resistent werden und wie diese Keime sich verteilen.
- Video "ORF" 01. August 2014: Gabel statt Skalpell (1-4)
Ein 60-minütiger Beitrag der u.a. Menschen vorstellt, die durch eine Änderung Ihrer Ernährung auf rein pflanzliche Kost Krankheiten wie Diabetes, Krebs oder Herzleiden geheilt haben. Experte ist der renommierte Biochemiker Prof. Dr. Colin Campbell. Er veröffentlichte 1990 die sogenannte China Study, die vermutlich umfassendste Studie, in der ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen dem Verzehr von tierischen Produkten und dem Auftreten von Krankheiten wie Krebs, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen wie Multipler Sklerose und Rheuma beim Menschen nachgewiesen werden konnte. An der Studie die grob 94.000 Datensätze umfasst beteiligt waren zwei westliche Universitäten sowie die Chinesische Akademie für Präventivmedizin.
- Studie "PMC" 24. Februar 2017: Krebsrisiko - Ernährungsgewohnheiten vs. genetische Veranlagung (engl.)
Laut einer im Fachmagazin "Scientific Reports" veröffentlichten Studie, haben Ernährungsgewohnheiten einen höheren Einfluss auf das Darmkrebs- und Enddarmkrebsrisiko als genetische Faktoren. Untersucht wurden 4.080 Teilnehmer aus der "MCC-Spanien Fall-Kontroll-Studie". Dabei wurden Risikofaktoren wie der Konsum von Fleisch und Gemüse analysiert und festgestellt, dass Veränderungen im Lebensstil, wie das Erzielen eines gesunden Gewichts oder die Reduktion des Fleischkonsums zugunsten von mehr Gemüsekonsum das Krebsrisiko stärker beeinflusst als die Gene.
- Film 16.05.2016: "Hope for All: Unsere Nahrung - Unsere Hoffnung"
Hope for All ist ein aufrüttelnder und bewegender Film über die Folgen westlicher Ernährungsgewohnheiten. Anstelle diffuser Ideologie liefert er beeindruckende Lebensgeschichten und faktengeschützte Argumente. Seine Botschaft: Verändern wir unser Essverhalten, so verändern wir den Planeten.
- Videobeitrag "Focus" 18. April 2017: Geniale Wirkung: 8 Gründe, warum Sie morgens Kurkuma-Wasser trinken sollten
Führt die wichtigsten positiven Eigenschaften der Kurkumawurzel auf. Noch besser als Wasser mit getrocknetem Kurkumapulver ist unser Kurkumashot, da dieser die Kräfte mehrere Pflanzen vereint und sich die Wirkungen gegenseitig verstärken.
Der Kurkumashot kombiniert einzelne Zutaten deren Wirkung sich dadurch verstärken. - Zeitungsartikel "Zeit online" 06. April 2017: Krebs - Überlebt! Und jetzt?
Der Artikel beschäftigt sich vor allem mit den Herausforderungen und Folgen, die auf junge Erwachsene im Rahmen einer Krebserkranung zukommen, und warum diese Gruppe es nicht selten am schwersten hat.
- Film "Krebs ist schon lange heilbar"
- TV-Beitrag "BR" 15. Mai 2017 - "Unkraut: Artenschutz daheim: Was bringt ein Öko-Garten?"
Unsere Gesundheit ist sehr stark abhängig davon, was wir essen und damit einhergehend wie wir dieses Essen herstellen, behandeln etc.
Der Beitrag zeigt die Zusammenhänge von Boden, Insekten, Nützlichen, Pestiziden, dem Aussterben der Artenvielfalt und den daraus folgenden Konsequenzen.https://www.youtube.com/watch?v=e2Ejanac6d4
- Artikel "Spiegel online" 02. August 2016: Pflanzliches Eiweiß scheint gesünder als tierisches
Der Artikel beschäftigt sich mit Forschungen zu kohlenhydratarmen Ernährungen bei denen der Schwerpunkt auf pflanzliche Eiweiße und ihre Verwertbarkeit gelegt wurde.
- Film 15. Juli 2004: Super Size Me (Trailer; OV, engl.)
"Super Size Me" ist ein Dokumentarfilm in dem sich Morgan Spurlock einem 30-tägigen Selbstversuch aussetzte. Bedingungen des Versuchs waren:
- drei komplette Mahlzeiten am Tag bei McDonald’s zu essen
- jedes Produkt auf der Speisekarte mindestens einmal zu nehmen
- nicht mehr als 5.000 Schritte pro Tag zu gehen
- immer „SuperSized“-Menüs zu bestellen, wenn er danach gefragt werden würde
Die Dokumentation zeigt auf eindrückliche Weise, wie schnell unser Körper durch die Zuführung von falscher Nahrung an seine Grenzen stößt und krank wird.
Das Pendant zu diesem Film - "Sick, fat and nearly dead" dokumentiert die andere Richtung: Wie schnell sich unser Körper unter Zuführung von frischer Vitalkost selbst heilen kann. - Film 01. April 2011: Fat, sick and nearly dead (Trailer)
Joe Cross war übergewichtig, litt an einer Autoimmunerkrankung die über Jahre medikamentös aber erfolglos behandelt wurde und hatte seitens der Ärzte keine allzu große Lebenserwartung mehr. Er kehrte seiner bisherigen Lebensweise den Rücken und begann ein 60-tägiges Saftfasten. Während dieser Zeit verlor er beihnahe 50 kg und konnte am Ende des Experiments auf beinahe alle Medikamente verzichten.
- Film 06. Mai 2011: Forkes over knifes (OV, engl.)
Dokumentation in voller Länge.
- Artikel "Albert Schweitzer Stiftung": Vegan gesund
Eine ausgewogene vegane oder überwiegend vegane Ernährung stellt nach Befunden zahlreicher wissenschaftlicher Studien, Aussagen renommierter Institutionen und nicht zuletzt auch vielen persönlichen Erfahrungsberichten eine gesundheitsfördernde Ernährungsweise dar. Der Artikel fasst diese Ernährungsweise unter Einbezug besonderer Hinweise zu Nährstoffen und ihren Vorkommen ansprechend zusammen.
- Artikel "University of Windsor": Dandelion Root Extraction Research (engl.)
Die Studiengruppe beschäftigt sich damit, die krebsbekämpfenden Komponenten in der Wurzel der Löwenzahnpflanze zu identifizieren um daraus - sowie aus 14 weiteren Pflanzen - ein Extrakt zu gewinnen.
- Magazin "Wandmarker aktuell"
Webseite zum gleichnamigen Magazin. WA aktuell wurde im Jahr 2000 von Helmut Wandmarker - dem Vorreiter der veganen Rohkostbewegung in Deutschland - gegründet. Seit über 17 Jahren erscheint die Zeitschrift mit fachkundig recherchierten Berichten zu veganen und rohköstlichen Gesundheitsthemen sowie Lesererfahrungen zur Ernährungsumstellung.
- Artikel "Der Spiegel" 03/1955: Krebs - der Sauerstoff fehlt
Ein Bericht im Spiegel über die von Otto Warburg gemachten Entdeckungen zum Thema "Krebswachstum". Warburg erhielt für seine Forschungsergebnisse 1931 den Medizinnobelpreis. Weitere Informationen finden man auch unter dem "Warburg-Effekt"
- Artikel "Die Zeit" 05. Mai 2016: Die Zuckerverschwörung
Ein Artikel über John Yudkin † 1995. Yudkin war Professor für Ernährung am Queen Elizabeth College in London und legte seine Erkenntnisse bereits in 1972 in seinem Buch "Pure, White and Deadly" (Pur, weiß, tödlich) dar.
- Video "Das Erste" 10.03.2013: Zuckersüchtiger Krebs
Ein Bericht über Forschungen an der Universität Harvard zum Zusammenhang von Zuckerkonsum und der Entstehung von Krebserkrankungen.
Erklärung der Funktionsweise des PET-CTs und der Funktionsweise von Zellen.
Wichtig: Im zweiten Teil des Videos wird eine Patientin vorgestellt, die eine ketogene Diät macht und im Rahmen dessen tierische Produkte konsumiert und auch die ketogene Reha beinhaltet Kochkost. Meinen Erkenntnissen nach ist von beidem Abzuraten. Lesen Sie hierzu auch:
- Artikel "The Guardian" 07. April 2016: The sugar conspiracy (OV, engl.)
Original Artikel von Ian Leslie zu den Erkennissen von John Yudkins. (engl.)
- Artikel "Stern" 21. Juli 2015: Was dürfen wir noch essen?
Fett ist historisch bedingt unsere Nahrungsgrundlage. Doch mit der Veröffentlichung der "Sieben Länder Studie" von Ancel Keys im Jahr 1970 begann ein medial massiv gepushter Umschwung. Wohl darauf begründet wurde 1992 in den USA eine Ernährungspyramide entworfen, die bald auch in Europa als Modell für eine gesunde Ernährung diente: an der Basis Brot, Nudeln, Frühstücksflocken; an der Spitze Fett mit dem Hinweis "sparsam einsetzen". Der Siegeszug der Light- und Low-Fat-Produkte begann. Heutzutage darf Keys Sieben-Länder-Studie als großangelegter Betrug gewertet werden. Da die Organisation einer solchen Medienkampagne die Möglichkeiten einer einzelnen Person bei weitem überschreitet, war er vermutlich nur die Galionsfigur anderer einflussreicher Interessengruppen.
Auch hier der Hinweis, dass tierische Produkte von vor 50 Jahren nicht mehr mit den heutigen auf eine Stufe gesetzt werden können. - Artikel "Biologische Krebsabwehr e.V." 01.Juni 2017: Methadon
Anmerkung von Frau Dr. Friesen: (!! Keine Dosieranleitung - ausschließlich zur Information für Sie zur Besprechung mit Ihrem Arzt !!)
"Wenn Methadon verabreicht wird, sollten keine anderen Opioide/Opiate
zusätzlich gegeben werden, da diese die Wirkung von Methadon blockieren
können, weil sie an die gleichen Opioidrezeptoren binden.Patienten, die schon Opioide erhalten, werden in der Schmerztherapie auf
D,L-Methadon umgestellt.Die zu erreichende Dosis von D,L-Methadon wird in der Publikation von Dr.
Hilscher und Lux in der Tabelle 3 erläutert. Hier wird auch das mögliche
Einschleichschema für opioidnaive Patienten für den Arzt bekanntgegeben.
Desweitern finden sich in dieser Publikation Umrechnungstabellen von anderen
Opioiden auf Methadon. Auch die Begleitmedikament zu Verhinderung der
Nebenwirkungen in der Einschleichphase sind dort aufgeführt. Bitte diese
Publikation zum behandelnden Arzt mitnehmen, falls er es benötigt.Methadon wird über die Mundschleimhaut aufgenommen, deshalb sollte es
unverdünnt also pur genommen.Methadon wird auch in der chemofreien Zeit täglich verabreicht."
- Studie "Anticancer Research" 10. Februar 2017: Methadon-Gliom-Studie 2017 (engl.)
Klinische retrospektive Studie zu Methadon und Gliome.
Bitte Tabelle V anschauen. Die Intervention group sind die Patienten mit
zusätzlicher Methadonbehandlung und die historische Kontrolle ohne
zusätzliche Methadonbehandlung. PFS-6 heisst progressionsfreies Überleben
nach 6 Monaten. - TV-Beitrag "Das Erste" 17.08.2016: Im Kampf gegen den Krebs mit Methadon
TV Beitrag von der Tagesschau in der ARD. "Im Kampf gegen den Krebs mit Methadon".
- TV-Beitrag "BR" 19.08.2016: Kampf gegen den Krebs -Therapie mit Methadon-Beigabe
Bericht über Patientin Sabine Kloske, die nach einer Kombibehandlung mit Methadon aktuell Tumorfrei ist.
- TV-Beitrag "3Sat" 02.05.2017: Unbeliebter Helfer Methadon soll gegen Krebs helfen - weitere Forschung wird aber nicht finanziert
- TV-Beitrag "SWR" 11.05.2017: Kein Geld für Medizinstudie Hilft Methadon gegen Krebs?
- Artikel "Natur und heilen" Februar 2010: Die Rizol-Therapie
Informationen rund um die Anwendung von Rizol bei verschiedenen Diagnosen.
- Artikel von C.F. van der Horst: Eine organisierte Attacke gegen die Alternativmedizin
- Artikel Focus 21.10.2019: Junge Frau erhält sechs Chemotherapien, obwohl sie keinen Krebs hat
Nicht immer sind Diagnosen eindeutig. Besonders dann, wenn eine radikale Therapie angeraten wird, sollte man sich eine zweite Meinung einholen.
- Hersteller können Fantasiepreise nehmen
- Konzept BKK ProVITA: "Pflanzlich. Nachhaltig. Gesund."
Gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen a'verdis und dem Deutschen Krankenhausinstitut DKI wurde ein Handout entwickelt dessen Ziel es ist, gerade in Krankenhäusern eine vollwertige, nährstoffreiche und pflanzenbasiertere Ernährung zu etablieren. Hierzu wurde das Thema sehr breit unter Gesichtspunkten wie Gesundheit, Nachhaltigkeit, Tierwohl, Umweltschutz, kulturellen Besonderheiten, Allergien, Wirtschaftlichkeit u.v.m. beleuchtet.
Dieses unter der Prämisse getan, das Thema so aufzuarbeiten, dass von der Klinikleitung über die Küchenmitarbeiter*innen, das Personalwesen, die Ärzte/Ärztinnen und die Pflegedienstleitung möglichst viele der involvierten Stellen berücksichtigt, die jeweiligen Vorteile aber auch Herausforderungen dargestellt wurden. Mittels Checklisten und sehr detaillierten und gut durchdachten, umfangreichen Tipps werden die Kliniken ermutigt, die Umstellung der Krankenhauskost zu wagen um so gemeinsam bis April 2022 das gesetzte Ziel zu erreichen: Eine pflanzenbasierte Menülinie. - TV-Beitrag 3-Sat 28.06.2019: Krebs durch Milch und Rindfleisch
Nobelpreisträger Harald zur Hausen forscht zu dem Zusammenhang von Fleisch, Milch und Krebs. Er ist nach eigenen Angaben einer völlig neuen Erregerklasse auf die Spur gekommen.
- 2016-05-12: Cannabis gegen Krebs
Erste wissenschaftliche Studien deuten an, dass der psychoaktive Inhaltsstoff der Hanfpflanze, das THC, tatsächlich das Tumorwachstum bremsen kann. Doch was bedeutet dies für die Krebsforschung?
- Krankenhausessen ist nicht nur "nicht gesund" sondern toxisch
Der Körper erhält seine Energie aus verschiedenen Quellen. Eine sehr bedeutende ist unsere Nahrung. Besonders um im Krankheitsfall ist der Bedarf an Nährstoffen in guter Bioverfügbarkeit besonders groß um gesunde neue Zellen zu bilden und das Immunsystem zu stärken.
Während in Krankenhäusern teilweise einzelene Spritzen mit Kosten im 6-stelligen Bereich zu Buche schlagen und der Trend zu immer teureren Therapien geht, steht für die Verpflegung der Patienen mit Essen keine fünf Euro pro Tag zur Verfügung.
Gerade Langzeitpatienten sollten die Möglichkeit zur nutzen, sich hochwertiges, nährstoffreiches, entzündungshemmendes Essen von zu Hause mitbringen zu lassen um diesen im Krankenhaus so sträflich vernachlässigten Faktor zu kompensieren.
Auf dieser Webseite gibt es Hinweise und Tipps für eine vegane, rohköstliche, ketogene Ernährung und warum die Bioqualität eine so große Rolle spielt.